WERKSTATTSCHULE DER ANDERE WEG
Die Produktionsschule in Bremerhaven
Präambel
Die Werkstattschule ist eine der berufsbildenden Schulen Bremerhavens und in ihrem Kern als Produktionsschule konzipiert. Daher bildet die Handlungs-, Projekt- und Produktionsorientierung das Herzstück der verschiedenen Bildungsgänge und die Grundlage für Unterrichtsentwicklung und die Gestaltung von Lernprozessen. Der Unterricht orientiert sich in der Praxis und in der Theorie an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und setzt auch digitale Unterrichtsgestaltung um. Dabei spielt die Entwicklung von Teamfähigkeit eine wichtige Rolle. Für unser multiprofessionelles Team der Werkstattschule sind die individuellen Lernvoraussetzungen der Lernenden Ausgangspunkt der Unterrichtsgestaltung. Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf Sprachbildung. Wir schätzen und thematisieren gesellschaftliche Vielfalt und ermutigen dazu, Diversität zu leben. Die Werkstattschule fördert Leistung dezidiert individuell und motiviert zu einem erfolgreichen Lernprozess. Diese individuelle Weiterentwicklung der einzelnen Jugendlichen kommuniziert und definiert die Schule als Schulerfolg. Wir legen besonderen Wert darauf, Bildungsbenachteiligung und individuelle Beeinträchtigung auszugleichen. Alle Schüler:innen sollen die Schule mit einer Perspektive bezüglich Ausbildung oder Beschäftigung verlassen.
1 WILLKOMMESKULTUR | Alle Schüler:innen sind uns willkommen, unabhängig von ihren bisherigen Biografien. |
2 RESPEKTVOLLE HALTUNG | Wir begegnen unseren Schüler:innen offen, wir nehmen ihre Perspektiven ernst und unterstützen sie auf ihrem Weg zu stabilen Lebensentwürfen. |
3 ZEIT | Wir geben unseren Schüler:innen Zeit, um sich individuell entwickeln zu können und begleiten sie dabei. |
4 INDIVIDUALITÄT | Wir fördern die Schüler:innen jeweils ihren Fähigkeiten entsprechend. Wir machen es uns zur Aufgabe, die dafür notwendigen Hilfssysteme aufzubauen. |
5 MULTIPROFESSIONALITÄT | Wir kommen aus unterschiedlichen Berufsfeldern und arbeiten im Sinne unserer Schüler:innen professionell zusammen. Wir legen sehr großen Wert auf kollegiale Beratung und eine professionsübergreifende Abstimmung innerhalb der bestehenden Netzwerke im Sinne unserer Lernenden. |
6 BEZIEHUNGSARBEIT | Wir sind für gelingende Beziehungen, Verlässlichkeit und konstruktive Lösungen unterschiedlicher Standpunkte verantwortlich. Wir begegnen den Schüler:innen wertschätzend, geben einen verlässlichen Raum zur schulischen Entwicklung an. |
7 VIELFÄLTIGKEIT | Wir schätzen und respektieren die Vielfalt der Haltungen, Ideen und Fähigkeiten aller Schulmitglieder und arbeiten aktiv demokratiefördernd. |
8 NETZWERKORIENTIERUNG | Wir schaffen ein inner- und außerschulisches Netzwerk, das den Schüler:innen unterschiedlichste Zugänge in die Gesellschaft bietet. |
9 TEILHABE | Wir fördern und ermöglichen die gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe für die Schüler:innen. |
Wenn Sie uns erreichen möchten
Für alle Fragen zur Schule steht Ihnen unser Sekretariat von Montag bis Donnerstag von
7.00 bis 12.00 Uhr und von 12.30 bis 14.30 Uhr, sowie am Freitag in der Zeit von 7.00 bis 11.30 Uhr telefonisch zur Verfügung.
Telefon: 0471/590-4570