WERKSTATTSCHULE – DER ANDERE WEG
Die Produktionsschule in Bremerhaven
Duale Ausbildung
Die Stadt Bremerhaven bietet benachteiligten Jugendlichen jedes Jahr bis zu 12 duale Ausbildungsplätze an.
Duale Ausbildung
Ausgebildet werden die Jugendlichen von Handwerksmeistern in der Werkstattschule in fünf unterschiedlichen Berufen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung erhalten die Jugendlichen den Facharbeiter bzw. Gesellenbrief.
Die Auszubildenden haben in der Werkstattschule die Chance, trotz ihrer biographischen, psychosozialen und lerntheoretischen Problemlagen eine Ausbildung erfolgreich zu absolvieren. Sozialpäd. Begleitung hat in enger Zusammenarbeit mit den Ausbildern alle für eine erfolgreiches Bestehen der Gesellenprüfung notwendigen Faktoren im Blickfeld.
Ausbilder-Azubi-Sozialpädagogen-Teamgedanke
Persönlicher Austausch über Arbeitsverhalten, Fehlzeiten, Berufsschulproblematiken etc.
Austausch über Problemlagen
Vorbeugen von persönlichen Krisensituationen
Zeitnahe Intervention
Hilfestellung bei lebenspraktischen Problemen (Behördengänge, Wohn- und Familiensituation, etc.)
Vernetzung der am Ausbildungsalltag Beteiligten: Ausbilder, abH-Lehrer, Berufsschule
Koordination der Zwischen- und Gesellenprüfungsvorbereitung
Wahrnehmung von Terminen in Netzwerken.
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der Vermittlung von Fachpraxis und Fachtheorie unter Einbeziehung berufspädagogischen Wissens. Berufsübergreifende Ausbildung bedeutet erfolgreiches, effektives Arbeiten. Im Bereich Ausbildung setzt die Arbeit im multiprofessionellen Team unsere Schulphilosophie um.
Ausgebildet werden:
von Herrn R. Lürßen
von Herrn J. Walinski
von Herrn D. Essen
von Herrn A. Degenhardt
von Herrn V. Janot
Bewerbung
Bewerbungen Bremerhavener Jugendlicher auf die oben genannten Ausbildungsstellen müssen bis spätestens Ende März eingereicht werden:
Magistrat der Stadt Bremerhaven
Personalamt -11/41
Herr Adomeit
Hinrich-Schmalfeldt-Str. 42
27576 Bremerhaven
Wenn Sie uns erreichen möchten
Für alle Fragen zur Schule steht Ihnen unser Sekretariat von Montag bis Donnerstag von
7.00 bis 12.00 Uhr und von 12.30 bis 14.30 Uhr, sowie am Freitag in der Zeit von 7.00 bis 11.30 Uhr telefonisch zur Verfügung.
Telefon: 0471/590-4570